DIN 5008 & Co.

DIN 676, DIN 5007, DIN 5008,

DIN 5009 und Duden

 

Normen:


Unser Schreibbüro arbeitet nach den gesetzlichen Vorgaben der Datensicherheit und der entsprechenden fachlichen Normen. Was dies im Einzelnen bedeutet, sei hier an dieser Stelle kurz erklärt:

 

Danke Konrad Duden für eine einheitliche Rechtschreibung


Die neue Rechtschreibung hat in Deutschland lange Einzug gehalten und sie ist einfacher, als Sie glauben. Längst haben Sie sich daran gewöhnt, ohne es bemerkt zu haben. Die Dudenredaktion arbeitet regelmäßig an der Aktualisierung des Inhalts und veröffentlicht in unterschiedlichen Zeitabständen eine aktualisierte Version des Dudens.

 

 

DIN 5007, DIN 5008, DIN 5009 und DIN 676

 

Die in Deutschland geltende DIN 5008 (Deutsche Industrienorm) beinhaltet die Schreib- und Gestaltungsregeln für Textverarbeitung, ebenso ist die DIN 5007 nicht zu vernachlässigen. Wie dies im Detail aussieht, können Sie hier erfahren. Diktate durch unsere Kunden sollten in Anlehnung an die Regeln der DIN 5009 diktiert sein. Nur so können wir Ihnen fertiggestellte Schreibarbeiten überreichen, die Ihren Anforderungen entsprechen. Die DIN 676 regelt die Übernahme der Regelungen aus DIN 5007 und 5008 in ein Textverarbeitungsprogramm und beinhaltet zusätzlich die Randeinstellungen, Adressfelder etc.


 

Was Sie schon immer wissen wollten

 

Ein Leitfaden für alle aufzusetzenden Schriftstücke
 

Leerschritte und Wortabstände:


Viele Abkürzungen bestehen aus mehreren Buchstaben, die jeweils einen Punkt haben und für ein Wort stehen. Nach DIN 5008 wird zwischen den abgekürzten Wörtern jeweils ein Leerschritt empfohlen:


'a. a. O., d. h., i. V., m. E., s. o., u. a., u. Ä., u. v. m., z. B.' usw.

 

Mit modernen Satz- bzw. Textverarbeitungssystemen wird hier meist ein kleinerer Festabstand gesetzt. Punkt, Komma, Semikolon, Doppelpunkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen schließen sich unmittelbar an das vorangehende Wort bzw. Schriftzeichen an. Dann folgt ein Leerschritt zum nächsten Wort.

 

Wenn Auslassungspunkte für ein selbstständiges Wort oder mehrere Wörter stehen, wird ein Wortabstand eingefügt: 'Erst großspurig und dann ...'

 

Stehen die Punkte für einen ausgelassenen Wortteil, werden sie ohne Abstand angeschlossen: 'Die neue Praktikantin muss fast alle ihre Adjektive mit 'mega...' beginnen lassen.'

 

Vor Paragraf-, Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer Festabstand verwendet (nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt).

 

Vor und nach Rechenzeichen setzt man einen kleineren Festabstand (nach DIN 5008 einen ganzen Leerschritt), nach Vorzeichen gibt es allerdings keinen Zwischenraum: -5,2 + 7,2 = 2.

 

Vor und nach dem Schrägstrich verwendet man im Allgemeinen keinen Leerschritt: 'Die Studentinnen/Studenten treffen sich vor der Mensa.'

 

Vor und hinter dem Gedankenstrich als Zeichen für 'bis' setzt man keinen Zwischenraum: 'Beratungszeit: 08:30-18:30 Uhr'. Nach DIN 5008 sind allerdings Leerschritte einzufügen: 'Beratungszeit: 08:30 - 18:30 Uhr'


Anhand praktischer Beispiele können Sie hier die Vorgaben der DIN 5008 nachvollziehen


(1) Wörter


1.1 Abkürzungen - erhalten immer dann einen Punkt, wenn man sie im vollen Wortlaut des ungekürzten Wortes spricht. z. B., evtl., bzw., Mio.


In wenigen Ausnahmen wird nur ein Punkt hinter das letzte Wort gesetzt. z. B. ppa., usw., usf.


Wird eine Abkürzung wie ein selbstständiges Wort gesprochen, wird sie ohne Punkt geschrieben. AG, GmbH, DAX, BGB, EStG

 

1.2 Kopplung und Aneinanderreihungen mit Bindestrich
Elbe-Havel-Kanal, 8-Zylinder-Motor, 6-zeilig, 4-mal

 

1.3 Ableitungen ohne Bindestrich, denn an die Zahl wird nur ein Suffix angehängt.
1967er, 6fach, 12%ig

 

1.4 Wortergänzungen mit Bindestrich direkt am Wort (Ergänzungsbindestrich)
Ein- und Verkauf, Schreibwaren und -büro

 

1.5 Auslassungspunkte - Immer drei Punkte, davor und danach ein Leerzeichen; Sie schließen den Schlusspunkt mit ein.
In der Zeitung ... kann man lesen, dass ...

 

1.6 Worttrennung am Zeilenende erfolgen durch einen Bindestrich direkt hinter dem letzten Buchstaben.
Sie können von Ihrem Schreib-
büro umfassenden Service erwarten.

 

1.7 Währungsbezeichnungen können vor oder hinter dem Betrag stehen.
250,00 €; 500,00 EUR; € 250,00; EUR 250,00
Im Fließtext sollten sie hinter dem Betrag stehen.
Den Rechnungsbetrag über 49,00 € haben wir dankend erhalten.

 

(2) Schriftzeichen für Wörter

 

2.1 Zeichen für 'Paragraf' § schreibt man nur in Verbindung mit darauffolgenden Zahlen.
Die Verpflichtung zur Inventur ergibt sich aus § 240 HGB sowie aus den §§ 140 und 141 AO. Eine Reform vorgenannter Paragrafen ist nicht zu erwarten.

 

2.2 Zeichen für 'und' & sind nur in Firmenbezeichnungen zulässig.
Max & Meyer einigten sich auf einen Vergleich.

 

2.3 Bindestrich - für 'gegen'
Das Hockeyspiel Estland - England endete 1 : 1.

 

2.4 Zeichen ./. - für 'gegen'
Der Zivilstreit Max ./. Meier wird vertagt.

 

2.5 Bindestrich - für 'bis'
Die Operation dauerte von 09:00 - 11:00 Uhr.

 

2.6 Bindestrich - in Streckenangaben
Die Fahrt Kleinzschachwitz - Hauptbahnhof - Löbtau verging wie im Flug.

 

2.7 Schrägstrich - Grundsätzlich kommt davor und danach kein Leerzeichen.
20 l/s; Geburtsjahre 1967/1968

 

2.9 Zeichen für 'geboren' * und für 'gestorben' +
Frank Piltz * 13.08.1940 + 05.06.2002

 

2.10 Zeichen für 'Nummer(n)' # schreibt man nur in Verbindung mit darauffolgenden Ziffern oder Zahlen.
Die Position # 7 ist zurzeit nicht erhältlich. Die Artikel # 35 und 45 schicken wir sofort.

 

(3) Satzzeichen

Satzzeichen stehen direkt hinter dem letzten Buchstaben des Wortes, dann folgt ein Leerzeichen.

 

3.1 Komma ,

Satzzeichen sind: Punkt, Doppelpunkt, Komma, Semikolon, Frage- und Ausrufezeichen.

 

3.2 Semikolon ;

Der Einkauf war schnell erledigt; nun können wir uns auf das Wochenende freuen.

 

3.3 Punkt .

Am Ende eines Satzes steht in der Regel ein Punkt. Der Punkt steht auch nach bestimmten Abkürzungen, z. B., bzw., i. A. usw. Der Abkürzungspunkt am Satzende ist zugleich Schlusspunkt

 

3.4 Doppelpunkt :
Verschiedene Korrekturen sind möglich: Rechtschreibung, Grammatik, DIN.

 

3.5 Fragezeichen ?
Wirst du dir das merken können?

 

3.6 Ausrufezeichen !
Schreib dir das lieber auf!

 

(4) Andere Zeichen

 

4.1 Gedankenstrich - Vor und nach dem Gedankenstrich steht ein Leerzeichen.
Bevor Sie sich setzen - wir haben bereits darauf hingewiesen - werden wir eine Gedenkminute halten.

 

4.2 Anführungszeichen ' Ohne Leerzeichen vor und nach den von ihnen eingeschlossenen Textteilen.
Die Nachrichtenzeitung 'Spiegel' liegt vorn im Regal.

 

4.3 Halbe Anführungszeichen ' werden innerhalb einer Anführung (z. B. Zitat) ohne Leerschritt durch Apostroph dargestellt.
Der Anrufer fragt: 'Dürfen wir Ihnen die Zeitschrift 'Sommer im Grünen' zum Probelesen übersenden?'

 

4.4 Apostroph (Auslassungszeichen) ' Dieses Zeichen ersetzt einen ausgelassenen Buchstaben.
Geht's dir wieder besser?

 

4.5 Klammern werden ohne Leerzeichen vor und nach den von ihnen eingeschlossenen Textteilen gesetzt.
Die Spielgemeinschaft 'Flotter Kegel' (FK) gewinnt das Punktspiel. Der Tag der Deutschen Einheit (bundeseinheitlicher Feiertag [03.10.]) wird seit den 90er-Jahren begangen.

 

(5) Rechenzeichen

 

5.1 Additionszeichen +
35 + 45 = 80

 

5.2 Subtraktionszeichen -
45 - 35 = 10 35 - 45 = -10

 

5.3 Multiplikationszeichen * oder . oder x
3 * 3 = 9 c  d = cd 2,0 cm x 2,0 cm = 4,0 cm²

 

5.4 Divisionszeichen :
35 : 7 = 5

 

5.5 Gleichheitszeichen =
35 + 45 = 80

 

5.6 Zeichen für 'kleiner' und 'größer'
Zahl der Autofahrer < 20 000 (kleiner) a > 10 (größer gleich)
a + b > 0 (größer) b < 20 (kleiner gleich)

 

5.7 Prozent- und Promillezeichen % und o/oo
Dieser Wein besteht aus 12 % Alkohol. Der Verkäufer gibt einen 15%igen Rabatt. (oder auch 15-prozentigen)

 

5.8 Bruchstrich /
1/2 7/12

 

5.9 Verhältniszeichen :
Maßstab 1 : 20 000; Ergebnis 3 : 1

 


Hätten Sie das alles gewusst? Die DIN 5008 beinhaltet zurzeit über 40 Regularien. Sie werden verstehen, dass wir hier nicht alles dazu schreiben können.

 

Sind Sie unsicher geworden beim Schreiben Ihrer eigenen Schriftstücke? Wir helfen Ihnen!